Die neue LG Gram 2022er-Generation kommt in den Handel. Wir konnten einen ersten detaillierten Blick auf die neuen Ausführungen werden und haben diese in Bild und Ton festgehalten. Neben dem matten Display wird es mehr Leistung, clevere Features für mehr Privatsphäre und stabile wie auch sehr leichte Gehäuse geben. Ein weiteres Highlight stellt das Zusatzdisplay +VIEW dar, welches per USB-C angeschlossen wird.
Die neuen Modelle mit Bilddiagonalen zwischen 14 und 17 Zoll wollen die perfekten Begleiter für viele sein, die im Office-Segment, aber auch bei der „Content-Erstellung“ aktiv sind. Das 16-Zoll-Zusatzdisplay LG Gram+VIEW bietet noch mehr Platz zum Arbeiten von überall aus und wird dadurch massiv den eigenen Workflow erleichtern, gerade, auch wenn es darum geht, Dokumente zu sichten und zu bearbeiten.
Neu beim LG Gram IST die Entspiegelung des IPS-Displays, was wir ja auch bereits schon bei der Erstversion im Test des LG Gram 15Z90N bemängelt hatten. Das Arbeiten dürfte nun angenehmer werden, wenn nicht alles im Displayspiegel. Die Spitzenhelligkeit wurde von 300 auf 350 Nits erhöht. Der DCI-P3 Farbraum soll außerdem zu 99% abgedeckt werden. Für einen noch besseren Eindruck bei Videokonferenzen sind bei den neuen Modellen sowohl eine Full-HD-Infrarot-Kamerakombination als auch Dual-Mikrofone mit KI unterstützer Active Noise Cancellation an Bord. Die Audiotechnologie unterscheidet zwischen menschlichen Stimmen und Hintergrundgeräuschen. Unerwünschte Geräusche sollen auch wie bei Kopfhörern zuverlässig gefiltert werden.
Das 16:10-Display der LG-Modelle mit 14, 16 und 17 Zoll Bilddiagonale bietet in der Höhe elf Prozent mehr Arbeitsfläche als ein gleich breites 16:9-Notebookdisplay. Die WQXGA-Auflösung (2.560 x 1.600 px) steht bei den Modellen LG gram 17 und 16 zur Verfügung. HDR-Inhalte können auch auf Grund des DCI-P3-Farbraums dargestellt werden, aber auch für die Bildbearbeitung zuträglich sein. Das, was bereits im Umfeld wahrgenommen werden konnte, war ein erstklassiges Bild. Gestochen scharf und mit sehr knackigen Farben. Das mal als erste knappe Einschätzung.
LG Gramm 17
(17Z90Q) |
LG Gramm 16
(16Z90Q) |
LG Gramm 15
(15Z90Q) |
LG Gramm 14
(14Z90Q) |
LG Gramm 16 2-in-1
(16T90Q) |
LG Gramm 14 2-in-1
(14T90Q) |
|
Anzeige | 17 Zoll |
16 Zoll |
15,6 Zoll |
14 Zoll |
16 Zoll |
14 Zoll |
LCD | WQXGA (2.560 x 1.600) IPS |
WQXGA (2.560 x 1.600) IPS |
Full-HD (1.920 x 1.080) |
WUXGA (1.920 x 1.200) IPS | WQXGA (2.560 x 1.600)
Berühren Sie das IPS-Display, |
WUXGA (1.920 x 1.200) Touch-IPS
Anzeige, Corning |
Helligkeit | 350 Nits | 300 Nits | ||||
Gewicht | 1.350 g
– Interne GPU 1.435 g – Externe GPU |
1.199 g
– Interne GPU 1.285 g – Externe GPU |
1.140 g | 999g | 1.480 g | 1.230 g |
Größe | 378,8 x 258,8 x 17,7 mm | 354,5 x 242,1 x 16,8 mm | 356,1 x 222,9 x 17,4 mm | 312 x 213,9 x 16,8 mm | 356,6 x 248,3 x 16,9 mm |
314 x 219,5 x 16,75 mm |
Akku | 80 Wh – Interne GPU
90 Wh – Externe GPU |
80 Wh – Interne GPU
90 Wh – Externe GPU |
80 Wh | 72 Wh | 80 Wh | 72 Wh |
Zentralprozessor | Intel Core Prozessor der 12. Generation (Alder Lake) | |||||
Grafikkarte | Intel-Iris-Xe Grafik (i7, i5), Intel UHD-Grafik (i3)
*Möglichkeit: NVIDIA RTX 2050 mit 4 GB (GDDR6) |
Intel-Iris-Xe Grafik (i7, i5), Intel UHD-Grafik (i3) | ||||
RAM | 8/16/32 GB (LPDDR5-5.200 MHz, Zweikanal) | |||||
Speicher | Zwei SSD-Steckplätze (NVMe Gen 4) | |||||
Sprecher | Stereolautsprecher (1,5 W x 2), HD-Audio mit DTS X Ultra, KI-Geräuschunterdrückung |
|||||
E/A-Port* | HP-Out (4-poliges Headset, US-Typ), HDMI, USB 3.2 Gen 2×1 (x2), USB 4 Gen 3×2 Typ C (x2, Stromversorgung, DisplayPort, Thunderbolt 4), Micro SD Karte |
HP-Out (4-Pole Headset, US-Typ), USB 3.2 Gen 2 (x1), USB 4 Gen 3×2 Type C (x2, Power Delivery, DisplayPort, Thunderbolt 4), Micro SD Karte |
||||
Webcam | Full-HD-Webcam mit IR-Sensor | |||||
Zubehörteil | – | LG Eingabestift (Wacom AES 2.0 & WGP) |
Neu bei den 2022er-Modellen ist die sogenannte LG Glance by Mirametrix Technik. Dabei erkennen die Webcam und die KI-basierte Software, wenn Fremde dem User über die Schulter schauen, warnen den Anwender und stellen das Display auf Wunsch automatisch unscharf. Dieser „Blur-Effekt“ kann auch in der Intensität reguliert werden. Bei der Arbeit mit externen Bildschirmen kann das LG gram den Bildschirm, auf den der User gerade nicht schaut, unscharf stellen. Wenn der Nutzer sich vom Notebook entfernt, sperrt es den Bildschirm oder schaltet ihn aus. Die Wiederanmeldung funktioniert dann mittels Face-Log-in ohne Passworteingabe, sofern man das möchte. Zum Komfort bei der Arbeit mit mehreren Monitoren trägt die innovative Steuerung bei: Die smarte Software erkennt, ob Nutzer den Blick auf den externen Bildschirm oder das Notebook richten. Mauszeiger und geöffnete Fenster können ganz bequem per Kopfbewegung verschoben werden.
Unter der Haube werkelt die neuste Intel Prozessor-Generation (12th – Alder Lake), was auch den Einsatz von DDR5-RAM ermöglicht. Zwei NVMe-fähige (Gen4-)SSD-Steckplätze stehen hier für die Bestückung zur Verfügung. Die Verbindung über die USB-C-kompatible Thunderbolt-4-Schnittstelle ermöglicht die Übertragung von 5K Videosignal, Stromversorgung zum Laden externer Geräte (bis zu 15 W) sowie einen Datentransfer von bis zu 40 Gbit/s. Laut Datenblatt soll es außerdem auch möglich sein, eine externe GPU (RTX 2050) mit zu verbauen, was das Gerät auch fürs Video-Editing interessant werden lassen sollte.
Detaileindrücke 15 und 17 Zoll Ausführung
Die haptischen Ersteindrücke sind wirklich sehr gut. Die farbliche Abstimmung bringt gerade bei der grauen Ausführung einen schicken Mix zu Tage, der sehr wertig und erwachsen wirkt. Die Anschlussvielfalt ist überaus zahlreich und als „fortschrittlich“ zu bewerten. Die 17 Zoll Ausführung bietet ein tolles Bild und wiegt in der hier dargestellten Version gerade mal 1,4 Kilogramm! Wer möchte, der kann sterben „Grams“ auch per USB an seinen großen Monitor verbinden und ganz komfortabel als Home-Office-Workingstation verwenden, sollte das mobile Display einmal nicht ausreichen. Die Funktionen sind wirklich vielfältig.
Bei allen Neuerungen bleiben die neuen Modelle echte LG-Gramme: Sie sind extrem leicht (999 Gramm beim LG-Gramm 14, 1.350 Gramm beim 17-Zoll-Flaggschiff), im Vergleich zur Bildschirmdiagonale sehr kompakt und halten bei der Videowiedergabe unter variablen Bedingungen (Helligkeit 150 Nits , WiFi aus, Wiedergabe über Kopfhörer) je nach Modell zwischen 17,5 und 23,5 Stunden durch. Das LG Gramm 14 ist mit 72-Wh-Akku ausgestattet, die größeren Modelle bieten 80 Wh. Das Gehäuse besteht wie bei den Vorgängermodellen aus einer robusten Magnesiumlegierung.
LG Gram+View – 15 Zoll Gerät mit Zusatzdisplay
Das 16-Zoll-Zusatzdisplay LG-Gramm+View im 16:10-Format komplettiert das LG-Gramm-Lineup. In Kombination mit einem LG-Gramm 16 steht etwa Nutzern die doppelte Arbeitsfläche im 32:10-Format zur Verfügung. Das LG gram+view ist mit USB-C-Notebooks kompatibel und kann einfach verbaut werden. Eine entsprechende Schutzhülle für das Panel wird direkt mitgeliefert. Das 0,83 cm dicke Zusatzdisplay kann im Quer- oder Hochformat bequem über ein USB-C-Kabel angeschlossen werden, das im Lieferumfang enthaltene Cover dient dabei als Standfuß.
Preise und Verfügbarkeit
Die LG Gram der 2022er-Generation sind ab Juni 2022 gelistet und ab diesem Zeitpunkt verfügbar. Die Preise sind natürlich je nach Ausstattung abhängig, gestalten sich aber trotzdem als fair, wenn man schaut, was andere Firmen für die Geräte verlangen. Hier sollte jeder am besten selbst den Markt ein wenig beobachten, bis alle Konstellationen auch wirklich gelistet sind.
#Vorschau #Gram #Notebooks #leicht #und #performant