Rhagaden: Wie die schmerzhaften Hautrisse entstehen - Starstube

Rhagaden: Wie die schmerzhaften Hautrisse entstehen

Rhagaden: Wie die schmerzhaften Hautrisse entstehen

Aktualisiert: 16.06.2022 – 20:09

Schrunden an Füßen und Händen
Rhagaden: Wie die schmerzhaften Hautrisse entstehen

Foto: Getty Images/Yusuke Ide

Hautrisse, Rhagaden, treten vor allem an Händen und Füßen auf, aber auch an den Ellenbogen oder den Mundwinkeln.

Rhagaden sind schmerzhafte Hautrisse. Welche Ursache es für die Schrunden gibt, welche Symptome auftreten können und wie sie behandelt werden.

Trockene Füße und Hände kennen die meisten. Doch wenn die Haut sehr trocken ist, kann sie einreißen. Rhagaden heißen die schmerzhaften Hautrisse. Welche Ursache es für die Schrunden an Händen, Füßen oder den Lippen gibt, welche Symptome auftreten können und wie sie behandelt werden, erfahren Sie hier.


Rhagaden: Hautrisse, die schmerzhaft sein können


Rhagaden oder auch Schrunden entstehen auf sehr trockener Haut. Sie sind schmal, spaltförmig und können in der Oberhaut auftreten. Diese spaltförmigen Risse sind nicht nur optisch störend, sie können auch sehr schmerzhaft sein, bluten und sich entzünden. Vor allem an Füßen, Händen, Ellenbogen, Fersen und Mundwinkel treten die Hautrisse auf – also auf Hautarealen, die Witterungseinflüsse und starker Reibung ausgesetzt sein können.


Insbesondere wenn die Haut sehr ausgetrocknet ist und dadurch Elastizität verliert, sind Rhagaden Tür und Tor geöffnet. Wenn die Hautstellen überdehnt werden, reißt die Haut. Problematisch sind die Hautrisse, da durch sie Keime eindringen, die wiederrum Entzündungen auslösen können.

Mundwinkelrhagaden und Hautrisse auf den Lippen


Rhagaden können sowohl an den Lippen selbst als auch in den Mundwinkeln auftreten. Trockene und raue Lippen werden durch Kälte und Nässe verschlimmert. Ebenso ist das Benetzen der trockenen Lippen kontraproduktiv. An den Mundwinkeln reißt die vorgeschädigte Haut beim Essen, Sprechen und Lachen weiter ein und kann Schmerzen verursachen. Diese Mundwinkelrhagaden bezeichnet man umgangssprachlich als „Faulecken“, medizinisch Cheilitis angularis.

Welche Ursachen gibt es für Rhagaden?


Vor allem Trockenheit der Haut lösen Rhagaden aus. Weitere sind Faktoren:


  • Kälte und Heizungsluft
  • Nährstoffmangel
  • Alterserscheinungen der Haut
  • Reinigungsmittel, die die natürliche Hautbarriere angreifen
  • Hauterkrankungen wie Neurodermitis
  • Genetische Verlegung
  • Häufiges Barfußlaufen
  • Falsche Fußpflege (zu häufiger Entfernung der Hornhaut)
  • UV-Strahlung


Wie werden Rhagaden behandelt?


Durch regelmäßiges Cremen mit fetthaltigen Cremes kann Rhagaden vorgebeugt werden. Wenn sie bereits aufgetreten sind, können Cremes und Tinkturen mit Dexpanthenol, Myrrhe, Kamillen- oder Salbeiextrakt die Beschwerden lindern. Sie reduzieren die Entzündungen, desinfizieren und minimieren die Schmerzen. Geeignet sind auch Zinkpasten, die Feuchtigkeit aufnehmen und die Haut trocken halten.


Bestehen bereits tiefe Hautrisse, sind reichhaltige Schrunden-Salben nötig. Oft sind Rhagaden sehr hartnäckig, daher ist es wichtig, die rissigen Hautstellen nachhaltig und nachhaltig zu pflegen. Um die Wirksamkeit der Cremes zu optimieren, can der eingecremten Hand oder dem Fuß in einem Kosmetikhandschuh bzw. eine Socken aus Baumwolle übergezogen werden.


Bei entzündeten Rhagaden werden häufig Medikamente verschrieben – Kortison bei starker Entzündung, Antibiotika oder Antimykotika bei einer nachgewiesenen Bakterien- oder Pilzinfektion.


________________


Quellen: onmeda.de, apotheken-umschau.de


Weitere interessante Informationen rund um die Hautgesundheit erhalten Sie hier:





Gesundheit

Gesundheit

Alles rund um das Thema Gesundheit und Ernährung

Beschreibung anzeigen


.
#Rhagaden #Wie #die #schmerzhaften #Hautrisse #entstehen