Von Hersteller Soundpeats hatte bereits die Mini Pro Wireless Earbuds, die Air 3 sowie die Free 2 Classic für einen Testbericht in der Reaktion. Nun wurde wir für einen weiteren Testbericht freundlicherweise die Air3 Deluxe HS zur Verfügung gestellt.
Soundpeats Air3 Deluxe HS – Auspacken
In einem kleinen Karton befinden sich die Soundpeats Air3 Deluxe HS in der Ladebox, ein Micro-USB auf USB-C Ladekabel sowie eine Kurz- und Nutzeranleitung.
Soundpeats Air3 Deluxe HS – Technische Daten
Bluetooth-Version | 5.2 |
Profil | HSP, HFP, A2DP, AVRCP |
Chipsatz | Qualcomm® QCC3040 |
Treiber | 14,2-mm-Biomembrantreiber |
Unterstützte Bluetooth-Codecs | AAC, SBC, AptX, AptX-Adaptiv |
Frequenzbereich | 20 Hz – 40 kHz |
Maximaler Betriebsbereich | 10 m |
Spielzeit | über 5 Stunden, mit Ladekoffer mehr als 20 Stunden |
Akku | 30 mAh (Kopfhörer), 300 mAh (Ladekoffer) |
Ladezeit | 1,5 Stunden Knospen und 1,5 Stunden Fall |
Gewicht | 4,06 g (Bud), Ladecase mit Earbuds: 36,3 g |
IPX-Bewertung | IPX4 |
Soundpeats Air3 Deluxe HS – Design
Beim Ladecase handelt es sich um ein glänzendes, schwarzes Ladecase mit nach hinten abklappbarem Deckel. Auf der Vorderseite befindet sich eine Taste für den Kopplungsmodus sowie direkt darüber eine LED. Auf der Rückseite IST das Soundpeats-Logo zu sehen, welches auf Einer Art beige Plakette aufgedruckt IST. An der Unterseite der Ladeport.
Die Ohrhörer selbst sind mattschwarz, haben eine Stielform und keine abnehmbaren Ohrpassstücke (Semi-In-Ears). An der Unterseite des Stiels liegen die Ladekontakte. An der Außenseite befindet sich ebenfalls ein beige/goldenes abgesetztes Soundpeats-Logo, das als Touchbedienfeld verwendet wird. An der Unterseite unterhalb des Touchbedienfeldes sowie auf der Innenseite am unteren Ende des Stiels liegt je ein Mikrofon (insg. 4 Stk.). Die Dual Mikrofone sind kombiniert mit Vc 8.0 Geräuschunterdrückung.
Soundpeats Air3 Deluxe HS – Steuerung
Ein | Automatisch: Ladebox öffnen Manuell: Touchbedienfeld an einem der Buds für 1,5 Sek. halten |
Ausschalten | Automatisch: Buds wieder ins Ladecase legen, Deckel zu Manuell: Touchbedienfeld für 10 Sek. halten |
Spielpause | Automatisch: einen Ohrhörer aus dem Ohr nehmen, Manuell: 2x auf das Touchbedienfeld wählen |
Volumen – | Touchbedienfeld links 1x antworten |
Lautstärke + | Touchbedienfeld rechts 1x antworten |
Letzter Titel | Touchbedienfeld-Links für 1,5 Sek. drücken und halten |
nächster Titel | Touchbedienfeld rechts für 1,5 Sek. drücken und halten |
Anruf annehmen/beenden | 2x auf das Touchbedienfeld wählen |
Anruf ablehnen | Touchbedienfeld für 1,5 Sek. drücken |
Zwischen 2 Anrufen wechseln | Touchbedienfeld für 2 Sek. drücken |
Bluetooth-Pairing manuell | Taste am Case für 3 Sek. drücken |
Sprachassistent aktivieren | 3x auf das rechte Touchbedienfeld drücken |
Spielmodus aktivieren/beenden | 3x auf das Touchbedienfeld am linken Hörer klicken Die Nutzung des Spielmodus reduziert die Headset-Nutzung während des Spielens erheblich, um die Synchronisation zwischen Audio und Spiel zu verbessern. |
Zurücksetzen | Beide Ohrhörer in das Ladecase legen, LED am Ohrhörer leuchtet rot. Touchbedienfeld beider Ohrhörer für 10 Sekunden drücken, bis das rote und weiße Licht zweimal blinkt. Zurücksetzen abgeschlossen. |
Soundpeats Air3 Deluxe HS – LED Status Ladecase
Ladebox-LED | |
100 % – 50 % | LED grün |
49 % – 10 % | LED gelb |
10 % und weniger | LED rot |
Aufladen der Knospen | |
0 – 19 % | Langsam blinkende rote LED |
20 % – 69 % | langsam blinkende gelbe LED |
70 % – 99 % | langsam blinkende grüne LED |
100 % | LED leuchtet konstant grün |
Soundpeats Air3 Deluxe HS – Kopplung
Das Pairing funktioniert einfach, wenn du den Deckel des Cases nach hinten abklappst und in der Liste der verfügbaren Bluetooth-Geräte nach den Soundpeats Air3 suchst. Die Verbindung klappt schnell und ohne Probleme. Eine weitere Verbindungsmöglichkeit ist durch den Druck auf die Taste am Case gegeben.
Soundpeats Air3 Deluxe HS – Sitz und Klang
Wie schon die Air3 ist auch bei der Deluxe HS Version kein Wechselohrpassstück vorhanden. Es handelt sich dabei um Semi-in-Ears. Aufgrund dieser Bauweise können die Buds nicht luftdicht in den Gehörgang gesetzt werden, das bedeutet, dass Geräusche von außen durchdringen können (was aber nicht unbedingt ein Minuspunkt ist). Insgesamt sitzen sie aber gut und sicher und sind dabei leicht.
Der Klang der Air3 Deluxe ist prima. Höhen, Mitten und auch Bass sind gut vernehmbar und ohne Störgeräusche. Das Telefonieren funktioniert durch die 4 Mikrofone in Kombination mit Vc 8.0 Geräuschunterdrückung sehr gut. Anrufer wie auch ich gut verstanden wurde.
Die Air3 Deluxe verfügt über einen Spielmodus, der die Latenz bei der Synchronisation zwischen Bild und Audio verkürzt (60 ms). Dies funktioniert ebenfalls gut. Der Spielmodus lässt sich entweder über das Touchbedienfeld oder die Soundpeats-App aktivieren.
Die Soundpeats App bietet noch einige kleine Feineinstellungen, ist allerdings ohne das Anlegen eines Accounts nicht nutzbar. In der App befindet sich ein Equalizer, einmal benutzerdefiniert oder mit 9 verschiedenen voreingestellten Profilen. Außerdem aktivierst du in der App noch die In-Ear-Erkennung oder machst ein Firmware-Upgrade.
Soundpeats Air3 Deluxe HS – Fazit
Die Soundpeats Air3 sind kleine, leichte und gut tragbare Semi-In-Ears, die einen guten Klang bieten. Die Bedienung über die Touchpoints an der Außenseite funktioniert gut. Gut gefällt mir das matte Design der Buds, was this im Gegensatz zum hochglänzenden und damit rutschigen Case, gut greifbar macht. In der verfügbaren App kannst du noch ein verschiedene EQ-Profile nutzen.
Die Soundpeats Air3 Deluxe HS sind derzeit zum Preis von 41,33 Euro bei Amazon erhältlich.
#Test #Air3 #Deluxe