Die Vor- und Nachteile der Goji-Beere - Starstube

Die Vor- und Nachteile der Goji-Beere

Die Vor- und Nachteile der Goji-Beere

Gesundheitsbewusste setzen aus Überzeugung auf Lebens- oder Nahrungsergänzungsmittel mit Goji-Beeren. Die eigentlich in China beheimatete Frucht soll sehr reich an Antioxidantien sein, Alterungsprozesse verlangsamen und sogar vor Krebs schützen können. Fans der Biere feiern die nahezu medizinischen Wirkkräfte. Allerdings sollte man auch einige Dinge beachten, vor allem wenn man Medikamente einnimmt oder schwanger ist.

Goji-Beeren haben ihren Ruf als „Superfood“ einer Reihe wertvoller Inhaltsstoffe zu verdanken. Es stecken Vitamine drin, sekundäre Pflanzenstoffe, Mineralstoffe sowie Spurenelemente und sogar Fettsäuren. Darüber hinaus punkten Goji-Beeren mit ihrem (für erstaunlichen Früchte) Eiweißanteil von rund 15,6 Prozent. Auch die Beauty-Industrie hat das exotische „Superfood“ bereits für sich entdeckt. Dank ihrer Antioxidantien sollen Goji-Beeren nicht nur das Immunsystem stärken und vor krankhaften Zellveränderungen schützen, sondern dadurch auch (Haut-)Alterungsprozesse verlangsamen. Zusammenfassend sind Goji-Beeren wahre Bömbchen an gesunden Inhaltsstoffen – und deshalb schon längst Bestandteil der traditionellen chinesischen Medizin. Doch was sagen medizinische Studien zu der Goji-Beere und welche Vor- bzw. Nachteile gibt es?

Goji-Beeren sollen laut Studie gut für die Augen sein

Laut einer Studie der University of California aus dem Jahr 2021 sollen Goji-Beeren gut für die Augen sein. An der Studie nahmen 27 Menschen teil, die zwischen 45 und 65 Jahren alt waren. 90 Tage lang aßen 13 Probanden fünfmal pro Woche 28 Gramm Goji-Beeren und 14 Teilnehmende bekamen ein Nahrungsergänzungsmittel mit Lutein und Zeaxanthin.

Die Ergebnisse waren dabei voraussichtlich Fortschritte. Denn der regelmäßige Verzehr kleiner Portionen des „Superfoods“ soll dazu verhindern, die Entwicklung von altersabhängiger Makuladegeneration (AMD) zu verzögern oder gar zu verhindern. Bei AMD handelt es sich um eine chronische Erkrankung, die vor allem bei Stoffwechselstörungen auftritt. Sehbeeinträchtigungen sind dann meist die Folge. Die Forschenden kamen zu der Erkenntnis, dass die optische Dichte des Makularpigments (engl. macular pigment optical density, MPOD) durch den Verzehr zunahm. Vereinfacht gesagt dient das Makularpigment als Schutzschild der Sehzellen und berechnet unter anderem Blaulicht, das schädliche für die Augen ist. Auch bietet es antioxidativen Schutz vor schädlichem UV-Licht.

13 Teilnehmer bekamen im Zeitraum der Studie Goji-Beeren, 14 Probanden hingegen das Nahrungsergänzungsmittel. Dabei kamen die Forschenden zum Ergebnis, dass bei der Goji-Beeren-Gruppe die Schutzpigmente Anzeichen zunahmen, bei der anderen Gruppe dagegen wurden keine Veränderungen festgestellt.

Auch interessant: Hype um die Maqui-Beere – was kann das Superfood aus Südamerika?

Nicht ratsam für Diabetiker und Schwangere

Aber es gibt auch Nachteile der Goji-Biere. Wissenschaftler sprechen von einem potenziell blutzuckersenkenden Effekt und somit eine Warnung für Diabetiker aus. Der Konsum von Goji-Beeren can dazu führen, „dass der Blutzucker zu stark sinkt, wenn Sie gleichzeitig Medikamente gegen Diabetes einnehmen“.2

Weiter heißt es, dass. werdende sowie stillende Mütter besser keine Goji-Beeren essen sollten. Über mögliche Auswirkungen auf die Schwangerschaft bzw. die Gesundheit des Kindes sei noch zu wenig bekannt. Es Bedenken, dass die Inhaltsstoffe der Früchte ein Zusammenziehen der Gebärmutter herbeiführen können – mit der Folge einer Frühgeburt.

Auch interessant: Was ist Pseudogetreide und welchen gesundheitlichen Nutzen haben die verschiedenen Sorten?

Achtung bei Blutdrucktherapie

Eine starke Warnung richtet das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) an Hypertoniker, also Bluthochdruckpatienten.3 Denn die gleichzeitige Aufnahme von Goji-Beeren und Vitamin-K-Antagonisten (gerinnungshemmende Medikamente, z. B. das gängige Präparat Marcumar) kann zu „schweren Blutungsereignissen“ führen.

Auch interessant: Ist es gesundheitlich bedenklich, gefrorene Früchte zu essen?

Ernährungsexperte nennt allgemeine Goji-Haken

FITBOOK hat mit Ernährungswissenschaftler Uwe KnopGesprochen. Neben den Gefahren für Risikogruppen sieht er auch Nachteile der Goji-Beere, die nicht-vorbelasteten Menschen übel aufstoßen könnten. Knop nennt „eine potenzielle Gesundheitsgefahr, wenn man nicht genau weiß, woher die Beeren kommen, wie sie verarbeitet und behandelt wurden“. Häufig seien sie mit Schadstoffen und Keimen belastet.

Besser: „Superfoods“ aus der Region

Dass man häufig nicht wisse, wo (genau) das angebliche Superfood herkommt, hinterlässt natürlich ein gewisses „Geschmäckle“ bzw. einen negativen ökologischen Fußabdruck. Auch Knop rät zum Kauf und Verzehr heimischer Früchte – „am besten aus der Region vom Bauer und Händler Ihres Vertrauens, da wissen Sie, was Sie haben.“

Wem es um die antioxidativen Eigenschaften der Goji-Beere geht, der soll mit der Schwarzen Johannisbeere gut beraten sein. Hier ist es der enthaltene Pflanzenstoff Anthocyane, der vor Krebs zu schützen vermag. Außerdem liefert die Schwarze Johannisbeere viele Vitamine, vor allem Ascorbinsäure, und davon profitiert unter anderem unsere Knochensubstanz.

Quellen

#Die #Vor #und #Nachteile #der #GojiBeere